Ursache des Seehundsterbens in der Nordsee weiterhin unbekannt

Add to Flipboard Magazine. -
NF-Magazine
Rate this post

seehund(CIS-intern) – An der Westküste Schleswig-Holsteins werden weiterhin schwerkranke und tote Seehunde gefunden. Auf Helgoland, Sylt, Amrum und Föhr kamen gestern erneut insgesamt 25 Tiere hinzu. Damit erhöht sich die Zahl der Tiere an diesen Standorten auf insgesamt 230. Mehrere Tiere von verschiedenen Orten werden von der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersucht. Die Untersuchungen sollen auch klären, ob Staupe- oder Influenzaviren eine Rolle spielen. Diese Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen und es liegen noch keine Ergebnisse vor. Sie werden für die kommende Woche erwartet.

Strandspaziergänger sollten grundsätzlich immer Abstand zu lebenden oder toten Robben halten, ihre Hunde davon fernhalten und Robben auf keinen Fall anfassen. So kann einer Übertragung von Krankheitserregern auf den Menschen oder auf die Tiere vorgebeugt werden.

PM: Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Foto: Harald Schottner / pixelio.de

HOL DIR DIE FLIPBOARD APP! Immer die aktuellsten Neuigkeiten vieler Medien aus dem Norden auf dem SmartPhone oder iPhone – und auch auf dem PC! Lade Dir die App jetzt runter!

Nächster Beitrag

Influenzavirus tötet derzeit viele Seehunde an Deutschlands Nordseeküsten

(CIS-intern) – Über das etablierte Frühwarnsystem wurde seit Anfang Oktober ein vermehrtes Auftreten schwerkranker und toter Seehunde an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins registriert. Seitdem wurden auf Helgoland, Sylt, Amrum und Föhr insgesamt 350 Seehunde gefunden. Tiere von verschiedenen Standorten waren zur Untersuchung an Institute der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Büsum […]