Biikebrennen auf Föhr: Mit 13 Biikefeuern den Winter vertreiben

Add to Flipboard Magazine.
NF-Magazine
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) – Am 21. Februar 2025 ist es wieder so weit: Ganz Föhr ist „Feuer und Flamme“ für das traditionelle Biikebrennen, dem großen Winterfest der Nordfriesen. Mit 13 Biikefeuern lodern auf Föhr so viele Feuer wie auf keiner anderen Nordfriesischen Insel. Neben dem traditionellen Grünkohlessen erwartet Gäste und Einheimische rund um den 21. Februar ein buntes Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie.

Jedes Jahr am 21. Februar versammeln sich Gäste und Einheimische auf der Insel Föhr, um beim traditionellen Biikebrennen den Winter zu verabschieden. Nach Einbruch der Dunkelheit treffen sie sich ab ca. 18:30 Uhr an einem der insgesamt 13 Biikefeuer bei heißem Punsch oder dem Föhrer Nationalgetränk „Manhattan“. Anschließend findet das traditionelle Grünkohlessen in geselliger Runde in einem der Inselrestaurants statt.

Ein besonderes Erlebnis nicht nur für Kinder ist der Fackelumzug am 21. Februar 2025 zum Wyker Biikefeuer. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Wyk geht es um 17:45 Uhr vom Veranstaltungszentrum am Sandwall 38 zum Biikefeuer am Fehrstieg. Dort wird der Biikehaufen gegen 18:30 Uhr gemeinsam angezündet.

Rund um das Biikebrennen 2025 erwartet Gäste und Einheimische auf Föhr zudem ein buntes Veranstaltungsprogramm. Am 19. Februar 2025 von 15 bis 16 Uhr sowie am 20. Februar von 11 bis 12 Uhr können Kinder bei der Bastelaktion mit »MaikeMoin« zum Beispiel kleine Biikefeuer basteln. Weitere Veranstaltungshighlights in der Biikewoche sind das Live-Hörspiel „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“ von »Honig&Gold« am 20. Februar um 20 Uhr im Kurgartensaal in Wyk auf Föhr sowie das »Föhrer Winterkino« 2025 am 22. und 23. Februar im Filmtheater am Sandwall mit täglich sechs aktuellen Spielfilmen für Groß und Klein.

Hintergrund und Geschichte des Biikebrennens
Das Biikebrennen hat auf den Nordfriesischen Inseln eine lange Tradition und findet immer am 21. Februar, dem Vorabend des Petritags, statt. Das friesische Wort „Biike“ leitet sich von „Bake“ ab und bedeutet zu Deutsch „Feuermal“. Der Überlieferung nach wurden die Biikefeuer ab dem 17. Jahrhundert zu Ehren der ausfahrenden Seefahrer und Walfänger entzündet. Die Lichter sollten den Männern, die für mehrere Monate fernab der schützenden Insel ihren Lebensunterhalt verdienen mussten, Glück und Mut bringen und ihnen den Weg in die weite Welt weisen.In seiner heutigen Form entstand das Feuer im 19. Jahrhundert und geht auf die alten Fastnachtsfeuer zurück, die den Winter vertreiben sollten. Symbol für den Winter ist seit dieser Zeit die Strohpuppe „Piader“, die symbolisch verbrannt wird. Für den Zusammenhalt der Gemeinschaft im hohen Norden hatten Bräuche wie das Biikebrennen immer auch einen sozialen Charakter, der sich bis heute erhalten hat. Seit 2014 steht das Biikebrennen auch auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission.

Übersicht aller Biikefeuer auf Föhr: Inselkarte Biikefeuer 2025

Alle Veranstaltungen rund um das Biikebrennen 2025: foehr.de/veranstaltungskalender

Foto: Föhr Tourismus GmbH/Ina Bauseneik

Nächster Beitrag

„Lange Nacht der Biike“ im Multimar Wattforum

(CIS-intern) – Jedes Jahr am 21. Februar lodern in Nordfriesland die Biikefeuer. Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum feiert diesen jahrhundertealten Brauch mit der „Langen Nacht der Biike“.  Geboten wird ein feuriges und stimmungsvolles Programm für die ganze Familie. Ab 17:00 Uhr stehen die Türen des Nationalpark-Zentrums für einen kostenfreien Besuch der […]