Umweltminister Habeck eröffnete auf Hallig Hooge die Ringelganstage

Add to Flipboard Magazine. -
NF-Magazine
Rate this post

800px-Brent-Goose(CIS-intern) – Umweltminister Robert Habeck hat heute (12. April) auf Hallig Hooge die 17. Ringelganstage eröffnet. Für sein Engagement für den Nationalpark und die Biosphäre Halligen zeichnete er Dr. Helmut Grimm, den ehemaligen Leiter des Nationalparkamtes, mit der Goldenen Ringelgansfeder aus.

„Mehr als zwei Jahrzehnte prägte Helmut Grimm, zunächst als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, später als Direktor des Nationalparkamtes, die öffentliche Wahrnehmung des Nationalparks. Millionen Westküstenbesucher erleben dies jedes Jahr: In Informationszentren, auf Lehrpfaden oder bei Exkursionen. Dabei war dem Pädagogen Grimm ein ganzheitlicher Bildungsansatz wichtig. In den Bildungsangeboten, die für Schulen erarbeitet wurden, findet sich das ebenso, wie im Multimar Wattforum, das es ohne Helmut Grimm nicht gäbe. Sein Konzept, neben den Gemeinden möglichst viele weitere Institutionen als Nationalpark-Partner an der Entwicklung des Nationalparks zu beteiligen und dabei besonders Wirtschaftsunternehmen einzubeziehen, zieht bis heute immer weitere Kreise“, würdigte Habeck den Preisträger.

Foto: Wikimedia CC Andreas Trepte

Derzeit rasten etwa 60.000 Ringelgänse im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, der Großteil davon auf den Halligen. Sie waren in Sichtweite, als Robert Habeck das beste Bild im Malwettbewerb für das Plakat „Ringelganstage 2015“ präsentierte. Chiara Mayline Neumann aus der 3. Klasse der Grundschule Hemmingstedt hat es gemalt und damit einen Ausflug für ihre gesamte Schulklasse zur Hallig Langeness gewonnen.

Die Ringelganstage finden bis zum 11. Mai im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer statt. Auf den Halligen der Biosphäre kann das eindrucksvolle Naturschauspiel des Vogelzugs „live“ miterlebt werden. Ein umfangreiches Programm bietet viele Attraktionen und Naturerlebnisse. Informationen unter www.ringelganstage.de

PM: Melur

Schreibe einen Kommentar

Nächster Beitrag

Ingrid M. Schmeck zeigt Arbeiten im Haus Peters, Tetenbüll, unter dem Motto „Meeresluft und Rosenduft“

(CIS-intern) – Die Lübecker Künstlerin Ingrid M. Schmeck ist seit 1974 erfolgreich in den Bereichen Grafik, Illustration und Aquarellmalerei zuhause. Thematischer Schwerpunkt sind Architektur- und Stadtlandschaften, aber beispielsweise auch das bunte Treiben des Karnevals von Venedig, Pflanzenstudien und die kleinen Dinge des Alltags. Ab dem 3. Mai 2014 zeigt sie […]