
(CIS-intern) – Das traditionelle Fest lädt zum 26. Mal alle Interessierten vom 12. April bis zum 11. Mai dazu ein, gemeinsam die Ringelgänse zu erleben. Neben der Eröffnungsfeier stehen jeden Tag mehrere Veranstaltungen an verschiedenen Orten auf dem Programm. Zum Warm-Up gibt es bereits am 10. April einen bunten Abend im Nationalpark-Haus in Husum.
Sie sind wieder eingeflogen: die bis zu 80.000 Ringelgänse (Branta bernicla bernicla), die jeden Frühling die schleswig-holsteinische Wattenmeerküste besuchen. Sie machen fast ein Drittel der globalen Population dieser Art aus. Insbesondere die nordfriesischen Halligen nutzen sie, um sich hier für den Weiterflug in ihre sibirischen Brutgebiete zu stärken. Dank des Schutzes durch den Nationalpark und das Biosphärenreservat finden sie auf den Halligen nicht nur saftiges Gras, sondern auch ausreichend Ruhe. Beides benötigen sie dringend für ihren anstrengenden Weiterflug in die Brutgebiete an der Eismeerküste.
Der Nationalpark und die Biosphäre richten gemeinsam mit den Naturschutzverbänden Schutzstation Watteneer, WWF, Verein Jordsand und NABU ein vierwöchiges Fest rund um die dunkelbäuchigen Ringelgänse aus.
Warm-Up-Veranstaltung in Husum
Beim Themenabend im Nationalpark-Haus (Husum, Hafenstraße 3) am Donnerstag, den 10. April, „Bunte Biosphäre – Kunst, Kultur und Kulinarik rund um die Ringelgans“ ist der Titel Programm: Neben Vorträgen zur Gänseforschung von Dr. Phillipp Schwemmer zur Gänseforschung und zum Nationalpark-Jubiläum von Michael Kruse gibt es Life-Musik einiger junger Freiwilliger der Naturschutzverbände. Faire Snacks aus der Biosphäre und Getränke aus dem Weltladen runden den Abend ab. Eine Anmeldung ist nicht nötig, Spenden sind willkommen.
Komplett-Paket Eröffnungsfeier
Für die offizielle Eröffnung der Ringelganstage am Samstag, den 12. April auf Hallig Hooge können Gäste ein Komplettpaket buchen. Nach Ankunft mit der Fähre beginnt eine kleine Ringelgans-Wanderung mit thematischen Stationen. Anschließend beginnt der festliche Akt, bei dem die „Goldene Ringelgansfeder“ an den diesjährigen Preisträger verliehen wird. Auch die Gewinner*innen des Ringelgans-Malwettbewerbs nehmen ihre Preise in Empfang.
Bei diesem Festtag für die ganze Familie gibt es außerdem Life-Musik, Trachtentanz und einen „Biosphären-Imbiss“. Die Anmeldung ist unter nationalpark@lkn.landsh.de möglich.
Zu Fuß, mit dem Rad oder per Schiff
Für jede*n findet sich die passende Veranstaltung während der Ringelganstage. Auf geführten Wanderungen, Rad- oder Schiffstouren können die Ringelgänse aus nächster Nähe in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden. Oft ganz ohne Fernglas oder Spektiv, denn häufig halten sich die grasenden Tiere nahe an den Wegen auf. Fachleute der Naturschutzverbände, der Biosphäre und der Nationalparkverwaltung versorgen die Teilnehmenden mit Informationen und beantworten gerne alle Fragen.
Auch kulinarische und musikalische Veranstaltungen und Lesungen sind Teil der umfangreichen und vielfältigen Veranstaltungsreihe.
Veranstaltet werden die Ringelganstage von den Naturschutzverbänden Schutzstation Watteneer, WWF, Verein Jordsand und NABU, der Biosphäre Die Halligen und der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung. Das komplette Programm sowie viele Informationen zur Ringelgans sind online unter www.ringelganstage.de zu finden. Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen ist eines von 18 Gebieten in Deutschland, die von der UNESCO als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurden.
40 Jahre, 40+ Veranstaltungen – Die Ringelganstage sind Teil der Veranstaltungen zum 40jährigen Jubiläum des Nationalparks.